Die Dom Medien GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie gehört zum Medienhaus des Bistums Osnabrück: Im Medienhaus haben außerdem der Verlag des Kirchenboten, die Verlagsgruppe Bistumspresse GmbH, die Norddeutsche Metropolie Verlag GmbH sowie das Rundfunkreferat des Bistums Osnabrück ihren Sitz. Die Dom Buchhandlung GmbH ist eine Tochterfirma der Dom Medien GmbH.
Dom Medien GmbH
Schillerstraße 15
49074 Osnabrück
Geschäftsführer Ulrich Waschki (ViSdP)
Telefon 0541 318-600
Telefax 0541 318-630
USt-IdNr. DE226728952
Amtsgericht Osnabrück HRB 20882
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse in anonymisierter Form streng zweckgebunden für die Dauer von 14 Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, • dem Namen der Datei, • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage, • der übertragenen Datenmenge, • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden), • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist. Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und
das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Mit dem Versenden dieses Mailformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. per E-Mail an info@dom-medien.de .
Darüber hinaus werden auf unserer Seite auch Plugins von Drittanbietern eingesetzt. Bei der Nutzung können daher auch von diesen Drittanbietern Daten gespeichert werden. Möchten Sie Ihre Nutzungsdaten vor dem Zugriff von Drittanbietern schützen, so ist dies durch eine entsprechende Konfiguration Ihres Browsers in weiten Teilen möglich. Einzelheiten dazu können Sie zum Beispiel dieser Anleitung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein entnehmen: www.datenschutzzentrum.de
Diese Webseite benutzt das Analyse-Tool wp-statistics um statistische Auswertungen über die Nutzung der Webseite zu erzeugen. wp-statistics speichert die gesammelten Daten in einer Datenbank. Die mit wp-statistics erzeugten Auswertungen sind anonymisiert und lassen sich nicht zur Identifikation einzelner Personen nutzen. IP-Adressen werden durch Kürzung der letzten Ziffern unkenntlich gemacht, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. Eine Verknüpfung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Um auf unser Service-Center zugreifen zu können, müssen Sie sich zuvor registrieren. Die Datenerhebung erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung bzw. Ihrer Anfragen an uns übermitteln, verwenden wir, um einen Account anzulegen und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Ihr Profil können Sie innerhalb des Accounts jederzeit ändern oder auch löschen. Im letzteren Fall werden Ihre Daten dann automatisch aus unserem System entfernt, sofern keine Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten nicht im Einzelfall doch noch erforderlich sind (etwa im Falle von offenen Forderungen zum Einzug der Forderungen).
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung: Dr. Uwe Schläger datenschutz nord GmbH Konsul-Smidt-Straße 88 28217 Bremen www.datenschutz-nord-gruppe.de office@datenschutz-nord.de Telefon: 0421 69 66 32 0
Jedes Projekt steht und fällt mit der Vermittlung seines Potentials und mit dem Gespür für die Werte, Themen und Bildsprachen der Menschen, die man erreichen möchte.
Durch unsere Arbeit begegnen wir immer wieder Menschen hinter Projekten, deren Ideen uns anstecken. Sie sind für uns der Ansporn, die Möglichkeiten der Gestaltung weiter zu denken, um ihre Ideen ansprechend und zielgruppenorientiert zu präsentieren.
dom-medien.de | mitteiler@dom-medien.de
0541 318-665 | Schillerstraße 15 | 49074 Osnabrück